Stimmungslied

Stimmungslied
Stimmungslied,
 
im 19. Jahrhundertim Kleinbürgertum aufgekommene Form des populären Liedes geselligen Charakters. Es war den typischen Geselligkeitsformen des Kleinbürgertums wie Dampferfahrt, Kleingartenfest, Kremserfahrt und Wirtshausrunden angepasst, rekrutierte sich zum Teil aus Restbeständen des traditionellen Volksliedes, zum Teil aus der zeitgenössischen Tanzmusik. Walzer, Polka, Rheinländer und Marsch dominierten dabei unter den musikalischen Vorlagen, die sich stets durch leichte Nachsingbarkeit auszeichneten. Das Stimmungslied hat sich dann bis in die Gegenwart hinein erhalten, wobei es immer wieder neuen Zuwachs aus der laufenden Schlagerproduktion bekam, inzwischen nun schon durch eigens für dieses Bedürfnis geschriebene Lieder. Eine Sonderform des Stimmungsliedes ist das vor allem rheinische Karnevals- bzw. Fastnachtslied, das, ursprünglich mit parodistisch versteckten politischen Anspielungen, heute weitgehend den Charakter des Schlagers hat.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kurt Feltz — (* 14. April 1910 in Krefeld; † 2. August 1982 in Pollença/Mallorca) war einer der erfolgreichsten deutschen Schlagertexter und Musikproduzenten, der über 40 Jahre den deutschen Schlager mitprägte. Seine Spezialität waren deutsche Texte zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Rosamunde (Lied) — Rosamunde ist der deutschsprachige Titel eines Stimmungsliedes, das auf der 1927 von Jaromír Vejvoda komponierten tschechischen Polkamelodie Modřanska Polka basiert. Im englischsprachigen Raum ist das Stück als Beer Barrel Polka (Roll Out the… …   Deutsch Wikipedia

  • Ariola — Logo, seit 2006 Ariola (LC 00116) wurde 1958 gegründet und ist eines der erfolgreichsten deutschen Plattenlabels. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • De Randgruppe — De Randfichten Gründung 1992 Genre volkstümliche Musik Website http://www.randfichten.de/ Gründungsmitglieder Gesang, Akkordeon Thomas Unger Akkordeon …   Deutsch Wikipedia

  • Electrola — ist der Name eines der marktführenden deutschen Schallplattenlabels mit Sitz in Köln, das im Dezember 1925 seine Lizenz erhielt. Inhaltsverzeichnis 1 Unternehmensgeschichte 2 Technische Aspekte 3 Personalia 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Fini Busch — Josefine „Fini“ Busch (* 18. Februar 1928 in München; † 2. November 2001 ebenda; eigentlich: Josefine Huber Busch) war eine deutsche Schlagertexterin, die viele Hits zusammen mit dem Schlagerkomponisten Werner Scharfenberger verfasst hatte.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Hauenstein — (* 29. März 1912 in Wien; † 29. März 1989 ebenda) war ein österreichischer Dichter von Wienerliedern und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Heino Gaze — (* 20. Februar 1908 in Halle (Saale); † 24. Oktober 1967 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Texter. Leben Heino Gaze (gesprochen: Gatze) studierte nach dem Abitur in den zwanziger und dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts in Halle… …   Deutsch Wikipedia

  • Holzmichel — De Randfichten Gründung 1992 Genre volkstümliche Musik Website http://www.randfichten.de/ Gründungsmitglieder Gesang, Akkordeon Thomas Unger Akkordeon …   Deutsch Wikipedia

  • Jupp Schmitz — Das von dem Künstler Olaf Höhnen gestaltete Denkmal auf dem Jupp Schmitz Plätzchen an der Salomonsgasse in der Kölner Altstadt. Jupp Schmitz (* 15. Februar 1901 in Köln; † 26. März 1991 ebenda) war ein deutscher Unterhaltungskünstler, Schlager… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”