- Stimmungslied
- Stimmungslied,im 19. Jahrhundertim Kleinbürgertum aufgekommene Form des populären Liedes geselligen Charakters. Es war den typischen Geselligkeitsformen des Kleinbürgertums wie Dampferfahrt, Kleingartenfest, Kremserfahrt und Wirtshausrunden angepasst, rekrutierte sich zum Teil aus Restbeständen des traditionellen Volksliedes, zum Teil aus der zeitgenössischen Tanzmusik. Walzer, Polka, Rheinländer und Marsch dominierten dabei unter den musikalischen Vorlagen, die sich stets durch leichte Nachsingbarkeit auszeichneten. Das Stimmungslied hat sich dann bis in die Gegenwart hinein erhalten, wobei es immer wieder neuen Zuwachs aus der laufenden Schlagerproduktion bekam, inzwischen nun schon durch eigens für dieses Bedürfnis geschriebene Lieder. Eine Sonderform des Stimmungsliedes ist das vor allem rheinische Karnevals- bzw. Fastnachtslied, das, ursprünglich mit parodistisch versteckten politischen Anspielungen, heute weitgehend den Charakter des Schlagers hat.
Universal-Lexikon. 2012.